Schrittweise Anleitung zum Kauf für elektrische Fußbodenheizung

Schrittweise Anleitung zum Kauf für elektrische Fußbodenheizung

  • Warum WARMON Fußbodenheizung?
  • Wie berechne ich die Heizfläche?
  • Welche Heizmatte passt zu welchem Bodenbelag?
  • Welche Heizleistung ist die richtige?
  • Welcher Thermostat ist geeignet?
  • Sollte eine Dämmung unter der Heizung installiert werden?
  • Tipps für eine erfolgreiche Installation
  • Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie unsere Experten



Warum WARMON elektrische Fußbodenheizung wählen?

Die elektrische Fußbodenheizung von WARMON ist eine dezente, intelligente und effiziente Heizlösung, die für optimalen Komfort sorgt und sich schnell installieren lässt.

Das System besteht aus einem zweiadrigen Heizkabel, das in eine Glasfaser- oder Aluminiummatte integriert ist und eine gleichmäßige sowie angenehme Wärmeverteilung vom Boden bis zur Decke gewährleistet.

Über das Stromnetz angeschlossen, wandelt das System Energie in Strahlungswärme um. Die Steuerung erfolgt über ein Thermostat, das eine präzise Temperaturregelung ermöglicht und dabei deutlich energieeffizienter arbeitet als herkömmliche Heizkörper – ganz ohne kalte Zonen.

  • Platzsparend & ästhetisch – Unsichtbar unter dem Bodenbelag
  • Gleichmäßige Wärme & hoher Komfort – Angenehme, konstante Temperatur
  • Einfache Installation – Besonders flache Matten, ideal für Renovierungen
  • Langlebig & wartungsfrei – 30 Jahre Garantie
  • Energieeffizient – Schnelles Aufheizen, gesteuert per Thermostat
  • Umweltfreundlich & sicher – Keine CO₂-Emissionen, integrierter Überhitzungsschutz
  • Geeignet für alle Bodenarten – Fliesen, Laminat, Parkett, Teppich, Vinyl usw.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, das passende System auszuwählen und es optimal zu installieren – für eine effektive, langlebige und komfortable Beheizung.



Wie berechnet man die Heizfläche?

Beginnen Sie mit der Ermittlung der tatsächlich nutzbaren Heizfläche in jedem Raum. Ziehen Sie dabei alle Bereiche ab, die von festen Einbauten belegt sind – etwa Einbauküchen, Kücheninseln, Einbauschränke, Badewannen, Duschwannen sowie Möbel oder Geräte ohne Füße.

Heizmatten können unter Möbeln mit Beinen (z. B. Sofa, Bett, Stühle) installiert werden, sofern die Wärme abstrahlen kann.

Falls Sie sich über die künftige Möbelplatzierung nicht sicher sind, lassen Sie einen Rand von 10 bis 60 cm zur Wand frei. So bleiben Sie flexibel und sorgen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.

Tipp: Erstellen Sie eine Berechnungstabelle, um die Heizflächen pro Raum festzuhalten – so behalten Sie den Überblick über die benötigten Größen.

Beispiel:

Raum Gesamtfläche (m²) Heizfläche (m²)
Badezimmer 7 m² 4 m² (abzüglich Wanne & Möbel)
Küche 12 m² 8 m² (abzüglich Schränke & Geräte)
Wohnzimmer 29 m² 25 m² (aufgeteilt in 15 m² + 10 m²)
heating area

Breite und Längen der WARMON-Heizmatten

Alle WARMON-Heizmatten sind 50 cm breit und in verschiedenen Größen von 1 bis 15 m² erhältlich.

Beispiel: Eine 5 m² Matte ist 10 m lang.

Ist Ihr Raum größer als 15 m²?

  • Räume über 15 m²: Zwei Matten parallel verlegen und an ein Thermostat anschließen.
  • Ab einer Gesamtleistung von 3000 W: Bitte einen Leistungsschütz verwenden.
  • Große Räume ab 30 m²: Fläche in Zonen aufteilen und pro Zone ein Thermostat nutzen – für mehr Effizienz.

Wichtig: Heizmatten dürfen niemals gekürzt werden! Wählen Sie im Zweifel lieber eine kleinere Größe, um Anpassungen zu vermeiden, die gefährlich sein könnten.

Gut zu wissen: Bei einer zu großen Bestellung bieten wir ein 30-tägiges Rückgaberecht.


Welche Heizmatte passt zu welchem Bodenbelag?

Sobald die zu beheizenden Flächen berechnet sind, wählen Sie die passende Heizmatte je nach Bodenart:

  • Fliesen, Keramik, Naturstein: WARMON LIGHT, CLASSIC oder ULTRA – Glasfasermatten zum Einbetten in Fliesenkleber oder Ausgleichsmasse.
  • Schwimmende Bodenbeläge (Laminat, Vinyl, Teppich, Linoleum): WARMON ALU – Aluminium-Heizmatten, ohne Kleber, für direkte Verlegung unter dem Bodenbelag.
floor

Welche Heizleistung ist die richtige?

Die Heizleistung der Matte (Watt pro m²) hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Raumgröße: Große Räume benötigen mehr Leistung.
  • → Kleine Räume: 100–150 W/m²
  • → Große oder schlecht isolierte Räume: bis zu 200 W/m²
  • Aufheizgeschwindigkeit: Höhere Leistung = schnellere Erwärmung.
  • → Verbrauch wird durch das Thermostat geregelt.
  • Dämmung:
  • → Gut isoliert: 100–150 W/m²
  • → Keller, Wintergärten: 160–200 W/m²
  • Lage und Ausrichtung:
  • → Nordseite oder Höhenlagen = mehr Leistung erforderlich.
  • Gebäudetyp:
  • → Wohnungen brauchen weniger Leistung als freistehende Altbauten.

Empfohlene Modelle:

  • WARMON LIGHT – 100 W/m²: Für leichtes Temperieren kalter Fliesen, ohne Raumheizfunktion.
  • WARMON CLASSIC – 150 W/m²: Der Allrounder für alle Räume ohne Zusatzheizung. Bestseller.
  • WARMON CLASSIC – 160 W/m²: Premiumvariante für schnelles, gleichmäßiges Heizen.
  • WARMON ULTRA – 200 W/m²: Ideal für große, kalte oder schlecht gedämmte Räume.
  • WARMON ALU – 150 W/m²: Für schwimmende Bodenbeläge – sorgt für angenehme, schonende Wärme.

Welches Thermostat ist das richtige für Sie?

Das Thermostat ist das Herzstück der elektrischen Fußbodenheizung. Es regelt die Raumtemperatur, spart Energie und passt sich Ihrem Alltag an.

Alle unsere Modelle verfügen über einen Bodensensor, einige zusätzlich über einen integrierten Raumfühler.

Thermostat-Typen:

  • Analoge Thermostate: Manuelle Bedienung mit Drehregler – einfach, zuverlässig und ideal für kleine Budgets.
  • Digitale Thermostate: Mit Tasten oder Touchscreen – bieten Tages- oder Wochenprogrammierung für energiesparenden Komfort.
  • WiFi-Thermostate: Smarte Steuerung per App (z. B. Tuya) – ideal für Ferienwohnungen, Vermietungen oder moderne Haushalte.

Unsere Modelle sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich – passend für jedes Interieur.

Tipp: Verlegen Sie den Bodensensor in einem Leerrohr – so lässt er sich im Bedarfsfall einfach tauschen, ohne den Boden zu beschädigen.

Montagehinweis: Installieren Sie das Thermostat auf Augenhöhe, geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung, Heizkörpern oder Zugluft.

thermostats

Sollte unter der Heizmatte eine Dämmung installiert werden?

Eine Dämmung reduziert Wärmeverluste und verkürzt die Aufheizzeit. Sie ist zwar nicht zwingend erforderlich, erhöht jedoch die Effizienz deutlich. Die benötigte Dämmstärke hängt von der Aufbauhöhe und den Anforderungen des Projekts ab.

Empfohlen bei:

  • Fußböden über unbeheizten Räumen (z. B. Garage, Keller, Kriechkeller)
  • Verlegung auf Betonplatte

Nicht notwendig bei:

  • Bereits gut isoliertem Bodenaufbau (z. B. Holzuntergrund mit Trittschalldämmung)
  • Verlegung über Innenräumen mit moderaten Temperaturen

Geeignete Dämmmaterialien:

  • Extrudiertes Polystyrol (XPS) – Ideal bei kalten Untergründen
  • Dünne reflektierende Unterlagen – Unterstützen die Wärmeverteilung, geeignet für schwimmende Böden
  • Heat-Pak – Dient zur Stabilisierung und Schalldämmung schwimmender Böden (für Aluminium-Heizmatten)


Tipps für eine erfolgreiche Installation

  • Beachten Sie stets die Installationsanleitung des Herstellers
  • Lassen Sie alle elektrischen Anschlüsse von einem Fachbetrieb durchführen
  • Messen Sie den Widerstand vor, während und nach der Verlegung mit einem Ohmmeter – so stellen Sie sicher, dass die Matte einwandfrei funktioniert

Fragen?

Unser Expertenteam hilft Ihnen gern – kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular.